Deutsche Frauen im internationalen Vergleich gründungsfaul

Wer hätte das gedacht? Deutsche Frauen stehen ganz weit hinten an, wenn es um das Gründen eines neuen Unternehmens geht. Nun könnte man sagen, tja, Familie und Business, das passt eben nicht zusammen. Aber wie schaffen dies die Damen in Amerika, Frankreich, England und Russland? Schaut man sich die folgende Infografik genauer an, gibt es noch mehr zu wundern. In Israel und in Brasilien ist die Damenewelt eher mutig. Die Studie bezieht sich vor allem auf Großstädte und Metropolen, da Berlin aber die deutsche Gründerszene schlechthin ist, heißt dies, dass die deutschen Frauen im internationalen Vergleich einfach schlecht abschneiden. Woran das liegen mag? Wenig Mut, gut bezahlte Festanstellungen? Oder ist es vielleicht die vielgescholtene deutsche Bür0kratie, die deutschen Gründern sowieso jede Menge Steine in den Weg legt? Das schreckt Frauen vielleicht mehr ab als Männer.
Auffällig ist aber ebenso, dass Länder wie Italien und Spanien gar nicht vertreten sind. Dabei wäre grade in diesen Ländern wohl das Gründen eines eigenen Unternehmens die bessere Alternative als das Warten auf eine bessere Arbeitsmarktsituation. Jedenfalls ist es erfreulich zu erfahren, dass international gesehen viele Frauen den Schritt wagen und eigene Wege gehen und damit wiederum Arbeitsplätze schaffen.
Infografik: Kaum Gründerinnen in Berlin | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Wie erfolgreich Frauen als Gründerinnen sein können, erfahrt ihr in der Artikelserie von gruenderszende.de. Hier werden 18 Gründerinnen und ihre Erfolgsgeschichte vorgestellt. Vielleicht ist das für unsere Leser eine kleine Anregung auch mutig zu sein? In Deutschland ist zurzeit nur jeder 10. Gründer eine Frau. Experten sagen, Frauen sind grundsätzlich zaghafter und trauen sich weniger zu, während Männer eher forsch sind und sich auch mal selbst überschätzen. Klar ist, im Grunde braucht ein Start-Up eine gute Idee, kluges Kalkulieren und eine perfekte Umsetzung. Ich denke, da sind wir uns einig. Das können Frauen genauso wie Männer.

Determinanten der Erwerbsbeteiligung von Frauen im internationalen Vergleich: Eine Sekundäranalyse des ISSP 1988 für die Bundesrepublik Deutschland, ... Contributions to Social Research, Band 14)
Amazon.de
Determinanten der Erwerbsbeteiligung von Frauen im internationalen Vergleich: Eine Sekundäranalyse des ISSP 1988 für die Bundesrepublik Deutschland, ......
Bildungschancen für Mädchen und Frauen im internationalen Vergleich. Regelungen zur Absicherung gleicher Chancen für Mädchen und Frauen im Bildungs- und Berufsbildungsbereich
Amazon.de
Bildungschancen für Mädchen und Frauen im internationalen Vergleich. Regelungen zur Absicherung gleicher Chancen für Mädchen und Frauen im Bildungs- und...
Die Stellung der Frau im Islam
Amazon.de
5.0
Die Stellung der Frau im Islam
Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich: Zwischen Paradigma und Praxis
Amazon.de
Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich: Zwischen Paradigma und Praxis
Gleichstellung der Frau im islamischen Recht?: Eine vergleichende Analyse des islam- und menschenrechtlichen Verständnisses unter besonderer ... (Jus Internationale et Europaeum, Band 178)
Amazon.de
Gleichstellung der Frau im islamischen Recht?: Eine vergleichende Analyse des islam- und menschenrechtlichen Verständnisses unter besonderer ... (Jus...
Gender Budgeting: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich (Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, Band 4)
Amazon.de
Gender Budgeting: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich (Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, Band 4)
Die Darstellung der Frau in der Literatur des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts: Eine Untersuchung des Frauenbildes im Werk von Theodor ... Europa- und Deutschlandforschung, Band 12)
Amazon.de
Die Darstellung der Frau in der Literatur des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts: Eine Untersuchung des Frauenbildes im Werk von Theodor ......
Geschlechterbilder im internationalen Vergleich und die globale Rolle der Frau
Amazon.de
Geschlechterbilder im internationalen Vergleich und die globale Rolle der Frau
Frauen zwischen Familie und Schule: Professionalisierungsstrategien bürgerlicher Frauen im internationalen Vergleich
Amazon.de
Frauen zwischen Familie und Schule: Professionalisierungsstrategien bürgerlicher Frauen im internationalen Vergleich
Policies, Frauen und der Arbeitsmarkt. Die Frauenerwerbstätigkeit in der Schweiz im internationalen und interkantonalen Vergleich
Amazon.de
Policies, Frauen und der Arbeitsmarkt. Die Frauenerwerbstätigkeit in der Schweiz im internationalen und interkantonalen Vergleich

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 × one =